Caritas Socialis
Schwesterngemeinschaft
menschen. leben. stärken.
26.11.2014

Demenzprojekt der CS Caritas Socialis erhält Preis der Orden

Am 25. 11. 2014 wurde die CS Caritas Socialis im Rahmen des österreichischen Ordenstages für das Projekt „Demenz weiter denken“ mit dem Preis der Orden ausgezeichnet.

Der Preis der Orden für "engagierte Leistungen an der Schnittstelle zwischen Orden und Gesellschaft" wurde bisher einmal im Jahr 2012 vergeben und ist eine Anerkennung, Stärkung und ein Zeichen der Solidarität der Ordensgemeinschaften Österreich. Ermittelt werden die Preisträger von einer Jury aus je drei Mitgliedern von Ordensgemeinschaften und von öffentlichen Einrichtungen.

CS Caritas Socialis setzt Demenzschwerpunkt
„Das seit Mai 2013 laufende Projekt ‚Demenz weiter denken‘, finanziert durch die CS Caritas Socialis Privatstiftung, widmet sich der Zielgruppe Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Auch Menschen mit Demenz möchten ein möglichst normales Leben führen und an der Gesellschaft teilhaben können. Dazu ist es nötig, das Bewusstsein für die Probleme, aber auch für die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu fördern und das Thema Demenz zu enttabuisieren. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft und konkreten Unterstützungsangeboten wird die gelebte Solidarität gestärkt“, so Mag. Robert Oberndorfer, MBA, Geschäftsführer CS Caritas Socialis über die Zielsetzung von „Demenz weiter denken“.

Die MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der CS Caritas Socialis setzen sich im Sinne der Mission der CS Caritas Socialis für die Würde und ein hohes Maß an Selbstbestimmung für die von ihnen betreuten Menschen ein und gehen respektvoll mit ihren Lebenswelten und Einstellungen um. Im Sinne der Gründerin der Caritas Socialis Hildegard Burjan fördert die CS Caritas Socialis in der Gesellschaft Bewusstseinsbildung für gelebte Solidarität. Die Begleitung von Menschen mit Demenz ist dabei einer der drei Schwerpunkte der Einrichtungen der CS Caritas Socialis.

CS steigert Demenzkompetenz bei MitarbeiterInnen und bietet zielgruppenspezifische Angebote: Schwerpunkt Kinder & Jugendliche
Im Rahmen des Projekts vertieft die CS Caritas Socialis die fachliche Kompetenz ihrer MitarbeiterInnen zum Thema Demenz in allen Bereichen und macht zielgruppenspezifische Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. In diesem Projekt beginnt die Sensibilisierung für das Thema schon bei Kindern und Jugendlichen: sowohl in den Kindergärten und Horten der CS Caritas Socialis, bei den Kindern von MitarbeiterInnen als auch in kooperierenden Schulen, für die maßgeschneiderte Schulprojekte angeboten werden.

Schwerpunkt Angebote für Angehörige: Ehrenamtliche DemenzwegbegleiterInnen
Gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe Alzheimer Austria hat die CS im September das Projekt „Ehrenamtliche DemenzwegbegleiterInnen“ ins Leben gerufen. 12 ehrenamtliche DemenzwegbegleiterInnen absolvierten eine Ausbildung für Demenzbegleitung im Kardinal König Haus und sind in den spezialisierten Einrichtungen der CS für Menschen mit Demenz und auf Anfrage zu Hause im Einsatz.

„Die Dankbarkeit von Angehörigen, die durch den Besuch einer Demenzwegbegleiterin endlich einmal wieder beruhigt zum Arzt, zum Friseur oder in ein Konzert gehen können und dabei Kraft schöpfen, zeigt wie groß der Druck in Familien, die durch Demenz betroffen sind, ist!“, so Christina Hallwirth-Spörk, MSc über das Projekt, mit dem Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu Hause Hilfe bekommen.

Schwerpunkt: Demenzfreundlicher 3. Wiener Gemeindebezirk
Im 3. Wiener Gemeindebezirk finden seit Jänner 2014 auf Initiative der CS Caritas Socialis und mit Unterstützung von Bezirksvorsteher Erich Hohenberger Vernetzungstreffen von Trägern professioneller Angebote und VertreterInnen gesellschaftlicher Initiativen statt. Die VernetzungspartnerInnen teilen die Überzeugung: Es braucht Bewusstseinsbildung und gemeinsame Anstrengungen, um den 3. Wiener Gemeindebezirk demenzfreundlicher zu gestalten.

Erster Demenzfreundlicher Gottesdienst in Neuerdberg
Die VernetzungspartnerInnen organisierten am Sonntag, 21. 9. 2014, dem Welt Alzheimertag, in der Pfarre Neuerdberg den ersten demenzfreundlichen Gottesdienst mit anschließendem Marktplatz zur Information und Beratung. Um das Thema Demenz niederschwellig zu vermitteln, wurden mehrere Vorträge unter anderem an der Volkshochschule angeboten. Ganz nach dem Vorbild Hildegard Burjans wird hier ein Netz gespannt, um Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

„Es ist berührend zu sehen, wie Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen nach Jahren wieder einmal einen Gemeindegottesdienst besuchen können und nachher bunt gemischt miteinander Kaffee trinken und sich austauschen – Ein Gewinn für Betroffene und die Gemeinde!“, so Christina Hallwirth-Spörk, Msc, Projektleiterin „Demenz weiter denken“.

CS Caritas Socialis – Lebensqualität vom Beginn bis zum Ende des Lebens
Die CS Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan als geistliche Schwesterngemeinschaft, mit dem Auftrag soziale Not zu lindern, gegründet. Heute arbeiten rund 900 MitarbeiterInnen und Schwestern in den CS Einrichtungen gemeinsam mit rund 300 ehrenamtlich Engagierten und 500 PraktikantInnen zusammen, um den Gründungsauftrag Hildegard Burjans zu erfüllen.

Die CS Caritas Socialis begleitet Menschen vom Beginn bis zum Ende des Lebens: Mütter mit ihren Kindern im Haus für Mutter und Kind (MUKI), Hilfesuchende in den CS Beratungsdiensten, Menschen mit Multiple Sklerose in den MS-Spezialeinrichtungen, Menschen mit Demenz in den Alzheimer- und Demenzbetreuungseinrichtungen sowie ältere und hochbetagte Menschen in den integrativ-geriatrischen Einrichtungen und unheilbar kranke Menschen im CS Hospiz Rennweg.