Die Caritas Socialis
Wir leben aus der Liebe Gottes (CARITAS).
Wir wollen dazu beitragen, dass diese Liebe in unserer Gesellschaft erfahrbar wird (SOCIALIS).
Übrigens: Die vielen Gemeinsamkeiten, welche die Caritas Socialis (CS) mit der Caritas der Erzdiözese Wien hat, führen oft zu Verwechslungen. Die CS steht aber mit der Caritas in keinem institutionellen Zusammenhang.
Spiritualität
Von Gott berufen, leben wir die Spiritualität der Caritas Socialis.

Uns verbindet die eine Berufung als Christ*innen in der Kirche und der persönliche Ruf in die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
Die Spiritualität der Caritas Socialis orientiert sich am Hier und Heute. Das hilft uns, beweglich zu bleiben - persönlich und als Gemeinschaft.

Die lebendige Beziehung zu Christus ist unsere Kraftquelle: Besonders erfahren wir das im persönlichen und gemeinsamen Gebet und in der Eucharistiefeier.
Gebet, Arbeit und Gemeinschaft stehen für uns in einer fruchtbaren Spannung. Wir sind auf der Suche, in allem Christus näher zu kommen.
Die Gemeinschaft mit Christus führt uns zur Gemeinschaft mit den Menschen, in denen er uns selbst begegnet.
Was wir tun
Unsere Einsatzgebiete sind vielfältig. Sie orientieren sich an den jeweiligen Nöten und an den Fähigkeiten der Schwestern.
Hilfe und Begleitung für einzelne Menschen oder Gruppen sind uns ebenso wichtig wie die Mitgestaltung von gesellschaftlichen Strukturen.
Wir wollen bewusstseinsbildend wirken und soziale Gesinnung fördern. Nach unseren Möglichkeiten beteiligen wir uns an Projekten und Modellen zur Verbesserung menschlicher Lebenssituationen.
Aufgabengebiete
Wir sind in der Erwachsenenbildung, in der geistlichen Begleitung und Exerzitienarbeit und in Pfarren tätig.
Wir arbeiten in eigenen sozialen Werken und in kirchlichen und sozialen Einrichtungen mit. Welche Nöte wir aufgreifen können, hängt von den Fähigkeiten und Begabungen unserer Mitglieder ab.
![]() |
In Wien führen wir die CS Beratungsdienste Das multiprofessionelle Team von Berater*innen bietet in nachstehenden Bereichen kostenlose Beratung und auch längerfristige Begleitung an: Sozialberatung, finanzielle Probleme, materielle Überbrückungshilfe (z.B. Bekleidung), Probleme am Arbeitsplatz, Obdachlosigkeit, Lebensberatung, Schwangerenberatung, Beziehungsfragen, Paar- oder Eheprobleme, Konflikte im familiären/sozialen Umfeld Ar.mut begegnen heißt das neue Projekt, das sich Sensibilisierung zum Thema Armut zum Ziel setzt. |
![]() |
Für die Führung der CS Pflege- und Sozialzentren haben wir 2003 die CS Caritas Socialis Privatstiftung gegründet. CS Schwestern sind im Stiftungsvorstand, im Führungskreis, in der Wertearbeit, der Leitung der Bereiche Sozial Pastorale Dienste und Ehrenamt und als Ehrenamtliche in den Einrichtungen der CS Caritas Socialis Privatstiftung vertreten. |
Maßgeblich waren und sind wir beteiligt am Auf- und Ausbau der Hospizarbeit in Österreich. Sr. Hildegard Teuschl war die erste Präsidentin des Dachverbands Hospiz Österreich.
- Sr. Elisabeth Strobl arbeitet als Krankenschwester im Krankenhaus St. Josef.
- Sr. Karin Weiler leitet die Einführungskurse für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im Kardinal König Haus.
- Sr. Maria Judith Tappeiner ist Exerzitien- und geistliche Begleiterin und ist Mitglied des Vorstandes des Instituts Österreichischer Orden.
- Sr. Susanne Krendelsberger engagiert sich im Verein SOLWODI Österreich, einer Initiative von sechs Ordensgemeinschaften gegen Menschenhandel (Folder).
- Sr. Walburga Starkl unterstützt P. Hanna Ghoneim, der im Rahmen der Korbgemeinschaft - Hilfe für Syrien, Spenden für Syrien sammelt. (https://www.korbgemeinschaft.at/de/)
In St. Ägyd am Neuwald/NÖ laden wir in unser Urlaubshaus ein.
In München gilt das Engagement von Sr. Monika Plank im Haneberghaus der Benediktinerabtei St. Bonifaz obdachlosen Menschen. Sie engagiert sich auch in der Nachbarschaftshilfe der Pfarre St. Benedikt.
In Südtirol haben sich CS Schwestern von 1939 bis 1941 und von 1948 bis 2021 in der Arbeit mit obdachlosen Menschen, im Mädchenheim, in der Pfarrseelsorge, als Pfarrhaushälterinnen, in der Führung einer einjährigen Haushaltsschule, im Bildungshaus Lichtenstern, in der Familienhilfe, der Telefonseelsorge, der Krankenhaus- und Altenheimseelsorge... engagiert.
In Ungarn hat Sr. Ilona Lazar viele Jahre am Aufbau der Caritas mitgewirkt und die Caritasarbeit durch Medienarbeit unterstützt. Eine Zeit lang wirkte sie in der Ukraine.
![]() |
In Guarapuava/Brasilien sind seit 1967 Schwestern in sozialen Projekten tätig. Sie führen ein Zentrum für Familiensozialarbeit (das Centro de Apopio à Família). 35 Jahre bis Ende 2021 waren sie verantwortlich für die Kinderpastoral, ein Programm gegen Unterernährung und für die Entwicklung der Familie. In Pitanga haben die Schwestern eine zweite Niederlassung gegründet, sind in der Pfarre und in einem Nähprojekt engagiert - Frauen werden unterstützt, durch Nähen einen selbstständigen Erwerb zu erlangen. |
Ihre Spende an die CS Beratungsdienste und für die Werke in Brasilien ist steuerlich absetzbar.
Spenden an:
IBAN: AT02 6000 0000 0168 0058
BIC: BAWAATWW
lautend auf Caritas Socialis
Gemeinschaft
Wir teilen unser Leben und unseren Glauben.
Jede Schwester ist mit verantwortlich für das Gelingen von Gemeinschaft und den sorgsamen Umgang mit materiellen Werten.
Unsere Zugehörigkeit drücken wir durch unsere gemeinsamen Zeichen aus.
Die Form unseres Gemeinschaftslebens richtet sich nach unseren Einsatzgebieten und den individuellen Gegebenheiten.
Wir wollen verbindlich miteinander leben und so ein Zeichen der Treue in unserer Gesellschaft sein.
Verbindlich leben
Wir versprechen, in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam zu leben. Damit sagen wir ja zu einem Leben im Dienst für die Menschen. Das ist unsere Weise, Jesus Christus nachzufolgen.
Durch unser Sein und Tun sollen Menschen Gottes Liebe erfahren.
Die Caritas Socialis ist immer etwas Werdendes.
Leitung
Alle 6 Jahre findet die Wahl von Delegierten zur Generalversammlung statt. Sie vertreten die gesamte Gemeinschaft und wählen die Generalleiterin, ihre Assistentin und drei weitere Schwestern des Generalrats.
Zuletzt tagte die Generalversammlung im Jahr 2019.
Generalleitung:
Generalleiterin: Sr. Susanne Krendelsberger CS
Generalassistentin: Sr. Karin Weiler CS
Generalrat:
Sr. Sieglinde Ruthner CS,
Sr. Clotilde Rodrigues Bonfim CS,
Sr. Laura Marcelino CS
Persönlich
Sr. Susanne Krendelsberger CS, Generalleiterin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis
Bereits in meiner Jugendzeit habe ich gespürt, dass meine Sehnsucht nach Gott groß ist und ich ihn gemeinsam mit anderen Menschen suchen möchte. In der Caritas Socialis habe ich dann meinen Ort gefunden, Gott zu suchen und zu finden. Im Dasein für Menschen in Not kann ich erleben, wie Gott mir nahe ist und mir immer wieder Schritte in die Zukunft zeigt. Hildegard Burjan ist mir Orientierung geworden und lehrt mich, durch mein Sein und Tun, Gott den Menschen näher zu bringen.
Sr. Maria Judith Tappeiner CS, geistliche Begleiterin und Exerzitienbegleiterin



Sr. Karen D. Klaczek CS, Pädagogin, Ausbildungsleiterin in Brasilien
Ich bewundere Hildegard Burjans soziale Sensibilität, ihre Initiativen zur Förderung menschlichen Lebens. Sie lehrt mich, meinen Blick auf Christus zu richten, aufmerksam zu sein für das Leiden der Brüder und Schwestern.





Sr. Karin Weiler CS
Öffentlichkeitsarbeit der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis
CS , Pramergasse 9, 1090 Wien
+43 660 9490 470
karin.weiler@cs.at