Hildegard Burjan Studientag in Stuttgart
Prof. Ingeborg Schödl referierte am Studientag der Schule für soziale Berufe in Stuttgart, die nach Hildegard Burjan benannt ist
Am 9. Novemeber 2018 fand der Hildegard Burjan Studientag der Fachschulen im Hildegard Brujan Haus am Schulstandort Stuttgart-Degerloch statt.
Wenn sich an einem herbstlichen Novembermorgen in der Aula des Hildegard Burjan Hauses in Stuttgart 360 Auszubildende der drei Fachschulen für soziale Berufe im Hause und noch über 40 Lehrkräfte und externe Dozenten sowie die Geschäftsführerin des Instituts versammeln, dann gibt es dafür einen besonderen Anlass. Es ist wieder „Hildegard Burjan Studientag". Das ist für die Auszubildenden der Tag, an dem sie ihre Klassenzimmer verlassen und sich stattdessen über die Grenzen ihrer Fachschulen hinweg in Workshops und Arbeitsgruppen treffen, austauschen und Gemeinschaft erleben können.
Den Hildegard Burjan Studientag haben wir im Jahr 2016 eingeführt und damals mit Sr. Karin Weiler von der Schwesterngemeinschaft der Caritas Socialis Wien schon große Begeisterung ausgelöst, und nicht nur das. Vielmehr zeigte sich in den Wochen nach dem Studientag, dass die Auszubildenden über die Ränder ihrer jeweiligen Fachschule hinweg zueinander in Kontakt geblieben sind.
Doch was wollten wir mit diesem außergewöhnlichen Bildungsangebot zu unserer Namenspatronin bewirken? Zunächst ging es uns darum, mit Hildegard Burjans sozialpolitischem Wirken und ihrer Spiritualität den Auszubildenden unserer Fachschulen für Sozialpädagogik, Sozialwesen und Altenpflege Orientierung bei ethischen Fragen zu ihrem beruflichen Handeln anzubieten. Daher bezog sich Sr. Karin Weiler beim Studientag 2016 mit dem Thema „Hören und Handeln im Leben Hildegard Burjans" insbesondere auf die richtungsgebende Spiritualität Hildegard Burjans.
Der Studientag soll sich ganz auf Hildegard Burjan beziehen und ihre Impulse, ihre Haltungen in das Heute hereinholen. In einem Referat wird auf ihr Wirken eingegangen. In anschließenden Arbeitsgruppen kommen die Auszubildenden mit sozialen Initiativen und Projekten aus der Region Stuttgart ins Gespräch und können so Hildegard Burjans Anliegen in das Hier und Jetzt übertragen.
Dieses Jahr war unsere Gastreferentin Frau Professorin Ingeborg Schödl aus Wien, die offizielle Biografin von Hildegard Burjan und die Vizepostulatorin deren Seligsprechungsprozesses.
Frauenrechte, Kinderechte, gerechte Entlohnung und die Übernahme sozialer Verantwortung als Christ waren wesentliche Inhalte in Professorin Schödls Referat. Eindrücklich zeigte Professorin Schödl in ihrem „Hildegard Burjan – Sozialpolitisches Handeln als praktisches Christsein für die Gesellschaft für heute" betitelten Vortrag auf, dass die von Hildegard Burjan vor fast 100 Jahren aufgegriffenen Themen nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Schließlich gab es am Studientag noch Kreativworkshops: Da wurde miteinander gesungen und getanzt, Märchen meditativ erlebt oder Entspannungsmöglichkeiten erprobt, denn die eigene Belebung war für Hildegard Burjan ebenso wichtig wie das Engagement für die Not der Menschen.
Zu beiden Angebotsformen, den Kreativworkshops und der Vorstellung von sozialen Projekten haben wir Experten aus der Praxis zur Begleitung eingeladen.
Es war ein eindrücklicher Tag, oder um den Auszubildenden eine Stimme zu geben: „ermutigend für das pädagogische Handeln", „augenöffnend", „spannend", „eine kreative Veranstaltung".
Besser hätten wir uns die Rückmeldungen nicht wünschen können. Wir nehmen die Feedbacks als Ausdruck dafür, dass nicht nur die Referent/innen, sondern alle, die diesen Tag geplant und mitgestaltet haben, dem Anliegen dieses Studientages gerecht geworden sind und darüber hinaus auch die Bedürfnisse der Auszubildenden nach besonderen Erfahrungen des Lernens und des Miteinanders getroffen haben.
Diese Ermutigungen nehmen wir mit in unsere Planungen für den kommenden Hildegard Burjan Studientag, die schon begonnen haben.
Christine Widmaier
Stabstelle Konzeptentwicklung Pflege
Institut für soziale Berufe Stuttgart gGmbH