Vor 80 Jahren starb Hildegard Burjan
Hildegard Burjan, die österreichische Sozialpionierin, Gründerin der Caritas Socialis und erste Parlamentarierin, die im Wiener Stepahnsdom am 29.1.2012 selig gesprochen wurde, starb am 11.6.1933.
Aufgewachsen in Görlitz, verheiratet, Mutter, akademisch gebildet mit einem wachen Blick für Missstände in der Gesellschaft. Tatkräftig, innovativ und mutig beschritt sie neue Wege der Hilfe: als Politikerin und als Gründerin der Caritas Socialis (CS). Ihrer Zeit im sozialen Denken weit voraus, leistete sie Pionierarbeit. Kraft für ihren außergewöhnlichen Einsatz schöpfte sie aus dem Glauben. Als Jüdin ließ sie sich nach schwerer Erkrankung taufen. In Gott verwurzelt fand sie Halt in den Spannungen zwischen Ehe, Familie und beruflichem Engagement, zwischen Politik und Kirche, der Arbeit für die Ärmsten der Gesellschaft und dem Leben in gutbürgerlichen Kreisen, als verheiratete Leiterin einer Schwesterngemeinschaft.
Die Caritas Socialis (CS) wurde 1919 von Hildegard Burjan als geistliche Gemeinschaft von Frauen in der katholischen Kirche gegründet. Außer den Schwestern identifizieren sich Mitglieder des Säkularkreises, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen und Freunde mit der CS. In drei CS Pflege- und Sozialzentren in Wien wird professionelle Pflege und Betreuung für alte und chronisch kranke Menschen angeboten – stationär, in Tageszentren, im CS Hospiz Rennweg, in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz und zu Hause. Die CS führt Kindergärten und Horte, ein Wohnheim für Mutter und Kind und eine Beratungsstelle. CS-Schwestern engagieren sich gegen Menschenhandel und sind in Brasilien in der Familiensozialarbeit tätig.
Den Gedenktag der Seligen Hildegard Burjan (12.6.) begehen die Schwestern der Caritas Socialis, Freunde und MitarbeiterInnen am Vorabend, Dienstag, 11. 6. 2013 um 18 Uhr in der Kapelle der Schwesterngemeinschaft, Eingang Pramergasse 7, 1090 Wien mit einem Dankgottesdienst.
Um Anmeldung wird gebeten: cs-schwestern@utanet.at